Prinz Eugen, der edle Ritter

The melody derives from "Als Chursachsen das vernommen, dass der Turk vor Wien was kommen" (When the Electorate of Saxony heard that the Turks were at Vienna) (1683) and has also later been adopted in the period before the German revolutions of 1848–1849 to "Ob wir rote, gelbe Kragen" (Whether we [wear] red or yellow collars), the Ob wir rote, gelbe Kragen [de] from 1845 by Adalbert Harnisch.

[3] Prinz Eugen der edle Ritter, wollt dem Kaiser wied'rum kriegen Stadt und Festung Belgerad!

Er ließ schlagen eine Brukken, daß man kunt hinüberrucken mit der Armee vor die Stadt.

Als die Brucken nun war geschlagen, daß man kunnt mit Stuck und Wagen Frei passir'n den Donaufluß, Bei Semlin schlug man das Lager, Alle Türken zu verjagen, Ihn'n zum Spott und zum Verdruß.

Am einundzwanzigsten August soeben Kam ein Spion bei Sturm und Regen, Schwur's dem Prinzen und zeigt's ihm an Daß die Türken futragieren, So viel, als man kunnt' verspüren, An die dreimalhunderttausend Mann.

Als Prinz Eugenius dies vernommen, Ließ er gleich zusammenkommen Sein' Gen'ral und Feldmarschall.

Alles saß auch gleich zu Pferde, Jeder griff nach seinem Schwerte, Ganz still rückt' man aus der Schanz'.

Halt't euch brav, ihr deutschen Brüder, Greift den Feind nur herzhaft an!

Prinz Ludewig, der mußt' aufgeben Seinen Geist und junges Leben, Ward getroffen von dem Blei.

When the bridge had been built and cannon and wagons could be transported across the Danube, they set up camp at Semlin, in order to drive all the Turks away, to their shame and vexation.

Siege of Belgrade in 1717
Eugene of Savoy during the Battle of Belgrade 1717 , Johann Gottfried Auerbach , 1718